Heiße Sommertage wirken sich negativ auf das Raumklima aus. In den Räumlichkeiten fühlen sich die Bewohner wegen der Erwärmung von draußen unwohl. Vor allem in Wohnungen direkt unter dem Dach steigt die Temperatur stark an. Eine Klimaanlage schafft Abhilfe mit dem Nachteil steigender Energiekosten. Das heißt, um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen und gleichzeitig Stromkosten zu sparen, bedarf es einer anderen Lösung.
Warum ein Sicht- und Sonnenschutz?
Ein Sicht- und Sonnenschutz ist in der Lage, einen Teil zum energieeffizienten Wohnen beizutragen. Sein wichtigstes Ziel ist der Schutz von Gebäuden und Menschen vor Sonneneinstrahlung. Ein Sicht- und Sonnenschutz vermeidet überhitzte Räumlichkeiten ebenso wie Blendeffekte, Reflexionen und neugierige Blicke. Gleichzeitig spart er Energie. Ein Sonnenschutz ist an Sommertagen die energieeffizientere Alternative zur Klimaanlage. Weiterhin schützt er die Möbelstücke vor UV-Strahlung, sodass sie nicht ausbleichen. Ein Nebeneffekt: Schalldämpfung bei einem Sonnenschutz aus Aluminium.
An kühleren Tagen hält der Sonnenschutz den Wärmeverlust an Fenstern und Türen in Grenzen und spart Energie- und Heizkosten.
Innen- oder außen liegender Sonnenschutz?
Zu den innen liegenden Sonnenschutzarten zählen:
- Jalousie,
- Plissee,
- Schiebevorhang,
- Flächenvorhang,
- Fensterfolie,
- Paravent
Jalousien und Plissees lassen sich von jedem Laien am Fenster anbringen. Aus diesem Grund eignen sich beide innen liegenden Sonnenschutzarten bei nicht gewollten baulichen Veränderungen am Gebäude. Weitere Vorteile: geringer Reinigungsaufwand, weil nicht den äußeren Witterungsverhältnissen ausgesetzt und kostengünstig. Der Nachteil von innen liegenden Sonnenschutzarten besteht in der Tatsache, dass die Sonnenstrahlen weiterhin durch die Fensterscheibe dringen. Die Folge ist oftmals ein unzureichender Sonnenschutz.
Als Ausnahme gelten Wabenplissees. Diese lassen sich innen anbringen und bestehen aus mehreren Schichten in wabenförmiger Anordnung. Die Luftschichten zwischen den Stoffbahnen dieser Sonnenschutzart isolieren sowohl im Sommer als im Winter. Zum einen kühlen Sie im Sommer Innenräume. Zum anderen halten sie im Winter die warme Luft für eine längere Zeit innen. Kurzum: Mit einem innen liegenden Wabenplissee lassen sich Energie- und Heizkosten sparen.
Zu den außen liegenden Sonnenschutzarten zählen:
- Außenjalousie,
- Vorbaurolladen,
- Senkrechtmarkise
Im Gegensatz zu innen liegendenSonnenschutzarten treffen die Sonnenstrahlen bei außen liegenden Sonnenschutzarten nicht auf die Fensterscheiben. Das schützt die Räumlichkeit vor Hitze. Diese Art Sonnenschutz bietet sowohl einen Hitzeschutz als einen Blend- und Sichtschutz und spart zusätzlich Energie- und Heizkosten.
Als Beispiel für einen außen liegenden Sonnenschutz gilt die Senkrechtmarkise. Diese verbessert die Energiebilanz und lässt Sonnenwärme und UV-Licht nicht ins Rauminnere. Abhängig von der Beschaffenheit reflektiert eine Senkrechtmarkise einen Großteil der UV- und Sonnenstrahlen, sodass es bei Sommerhitze keiner Klimaanlage bedarf. Wer jetzt ein mit wärmereflektierenden Partikeln beschichtetes Markisentuch wählt, steigert die Energieeffizienz weiter. An kühleren Tagen bleibt die Wärme drinnen und die Heizkosten niedrig.
Der Rollladen besitzt die Wirkung einer Gebäudeumhüllung. Hitze oder Kälte hält diese in der Regel draußen, was im Sommer die Klimaanlage erspart. Im Winter spart der Rollladen Heizkosten. Effizienter wirkt ein Rollladen, wenn die Lamellen einen Isolierkern besitzen und der Rollladenkasten eine Dämmung aufweist.
Der Nachteil von außen liegenden Sonnenschutzarten besteht in der aufwendigeren Montage und Reinigung wegen der Verschmutzung durch Witterungseinflüsse. Des Weiteren gelten sie als teurer als innen liegenden Sonnenschutzarten.
Immobilienmakler – Immobilienvermarktung
Grundsätzlich gilt ein Sicht- und Sonnenschutz neben anderen Maßnahmen zur Energieeinsparung als Möglichkeit, die zur erfolgreichen Immobilienvermarktung beiträgt.
Wer vorhat, einen effektiven Sonnenschutz in seinen vier Wänden zu installieren, baut auf ein Wabenplissee oder einen außen liegenden Sonnenschutz. Die Kosten für einen solchen Sonnenschutz amortisieren sich wegen nicht anfallender Kosten für die Kühlung der Räumlichkeiten im Sommer. Weiterhin lässt sich von einem außen liegenden Sonnenschutz wie folgt profitieren: Im Winter fallen niedrigere Heizkosten an, weil die Wärme länger im Rauminneren bleibt.