Vorteile der Glasfaser im Hausnetz

5 einzigartige Vorteile von Glasfaserkabeln


Sowohl Glasfaser- als auch Kupferkabel haben ihre Berechtigung, ihre eigenen Vorteile und Eigenschaften. Je nach Anwendung gibt es keine „richtige“ oder „falsche“ Antwort bei der Wahl zwischen den beiden. Vielmehr ergänzen sie sich in vielerlei Hinsicht.

Da unsere Welt zunehmend nach mehr Bandbreite verlangt und die Kosten für Glasfaserkabel sinken, beginnen ITK-Fachleute, sich näher damit zu befassen. Bevor Sie jedoch entscheiden, ob Kupfer- oder Glasfaserkabel für Ihre Anwendung am besten geeignet sind, sollten Sie einige Vorteile von Glasfaserkabeln kennen.

1. Glasfaser unterstützt sehr hohe Bandbreiten


Wenn es um Bandbreite geht, ist keine derzeit verfügbare Technologie besser als Glasfaser – insbesondere Singlemode-Glasfaser. Glasfaserkabel bieten mehr Bandbreite, um mehr Daten zu übertragen, als Kupferkabel mit demselben Durchmesser.

Ganz gleich, welche neuen Glasfasertechnologien in Form von Transceivern oder anderer Elektronik auf den Markt kommen, zu den Vorteilen der Glasfaser gehört die Tatsache, dass ihre Leistung nicht durch das Kabel selbst begrenzt wird. Stattdessen wird sie durch die elektronischen Komponenten begrenzt, aus denen das System besteht. Wenn Sie die Komponenten aufrüsten, ist Ihre Glasfaserverkabelung einsatzbereit.

Auch die Latenzzeit sinkt mit Glasfaser, was schnellere Download- und Upload-Zeiten sowie einen schnelleren Zugriff auf Ressourcen ermöglicht. Aufgrund der geringen Verluste können Glasfaserkabel auch Daten über größere Entfernungen ohne Verzögerungen oder Unterbrechungen übertragen.

2. Glasfaser ist inhärent sicher


Da Glasfaserkabel keine Signale aussenden, ist es äußerst schwierig, Abhörgeräte an ein Glasfaserkabel anzuschließen, um die Datenübertragung abzufangen.

Da das Signal, das ein Glasfaserkabel durchläuft, im Inneren der einzelnen Glasfaserstränge enthalten ist, muss es vom Ende des Kabels aus durch Aufschneiden abgegriffen werden. In den meisten Fällen würde dies zu einem Ausfall des Netzes führen, und jeder würde schnell auf das Problem aufmerksam werden.

3. Glasfaser sind eigensicher


Da bei der Datenübertragung keine Elektrizität im Spiel ist (die Daten werden stattdessen mithilfe von Licht übertragen), bietet die Glasfaser unter anderem den Vorteil, dass sie sicher zu handhaben ist.

4. Glasfaser widersteht Wasser und Temperaturschwankungen



Glasfaserkabel werden durch Temperaturschwankungen, schlechtes Wetter oder Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt. Wenn es zum Beispiel mit Regenwasser in Berührung kommt, läuft die Kommunikation wie gewohnt weiter. Wenn ein Blitz in ein Glasfaserkabel einschlägt, wird der Stromstoß nicht weitergeleitet, da das Glasfaserkabel keine metallischen Komponenten enthält.

Es kann rauen Umgebungen ohne Leistungseinbußen standhalten und eignet sich daher ideal für raue Umgebungen wie Außenbereiche, Langstrecken und industrielle Anwendungen. Ebenso geeignet ist es für den häuslichen Gebrauch, sofern Sie ein neues Gebäude bauen und von Anfang an Glasfaser möchten.

5. Glasfaser ist immun gegen EMI


Wenn viele elektronische Kabel, die elektrischen Strom transportiere, in einer dichten Umgebung verlegt werden, kann es zu Übersprechen zwischen den Kabeln kommen, was zu Leistungsproblemen und Unterbrechungen bei der Datenübertragung führt.

Glasfaserkabel hingegen erzeugen keine elektromagnetischen Störungen (EMI). Sie werden auch nicht durch EMI beeinträchtigt. Sie können also bedenkenlos in unmittelbarer Nähe von Industrieanlagen verlegt werden.

Fazit


Grundsätzlich sollten Sie sich über die Verlegung von Glasfaserkabeln Gedanken machen, da es sich um eine aktuelle Technologie handelt und Sie die oben genannten Punkte bei Ihrer Überlegung mit einbeziehen können, um eine schlussendliche Entscheidung treffen zu können.

Für Immobilienmakler kann das Vorhandensein von bereits verlegten Glasfaserkabeln im Rahmen der Immobilienvermarktung ein wesentlicher Aspekt für den Verkauf von Immobilien sein.