Ein Haus oder eine Wohnung in Form einer Unterkunft zu haben, ist der Traum vieler Menschen. Ob Sie dies bewerkstelligen können, hängt maßgeblich vom finanziellen Aspekt ab. Daher ist es für potenzielle Immobilienkäufer im Raum Heilbronn sehr wichtig, zunächst die Preise zu vergleichen, um zumindest eine Kostenschätzung zu haben. Gleiches gilt, wenn Sie Verkäufer von Eigentumswohnungen, Häusern oder Grundstücken sind.
Aktuelle Situation in Heilbronn
Heilbronn ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Die Stadt liegt im Norden des Landes und ist mit rund 126.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundesstaates. Heilbronn wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt später, 1371, den Status einer Reichsstadt. Heute ist Heilbronn berühmt für seinen Weinbau. Davon zeugen zahlreiche Weinberge am Rande der Stadt. 2016 erhielt Heilbronn insbesondere bei Eigentumswohnungen die Bestnote.
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Landkreis Heilbronn liegt 2022 bei ungefähr 4000 Euro. Dieser Wert entspricht dem Durchschnitt aller uns vorliegenden Wohnungsangebote auf dem Immobilienmarkt im aktuellen Zustand, er dient als Vergleichsbasis. Die Preise sind von 1.650 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2012 auf 4075 Euro im Jahr 2022 gestiegen. Landesweit wurden Preissteigerungen von bis zu 80 Prozent verzeichnet.
Das Zentrum Heilbronns verfügt über sehr gute bis durchschnittliche Wohnlagen. Für Bestandseigentumswohnungen sind Preise bis zu 2080 Euro zu zahlen. Neubauten kosten 4011 Euro. Auch hier sind die Preise 2022 stark gestiegen.
Diese allgemeinen Durchschnittswerte, die ausschließlich auf Preis- und Wohnflächendaten basieren, sollten jedoch nicht übertrieben gewichtet werden. Beispielsweise werden zwei unterschiedliche Wohnungen mit gleicher Wohnfläche niemals den gleichen Wert haben, wenn eine der Wohnungen gerade komplett renoviert wurde.
Berechnung des Hauswertes in Heilbronn
Im Durchschnitt fällt der höchste Quadratmeterpreis auf Grundstücken mit einer Grundstücksgröße von 500 – 1000 m², der niedrigste Quadratmeterpreis tritt im Durchschnitt im Bereich von 2000 – 5000 m² auf. Für bebaute Grundstücke wird ein Preisaufschlag von 2 % gegenüber teilbebauten Grundstücken und 183 % gegenüber unbebauten Grundstücken gefordert. Der durchschnittliche Preis eines Grundstücks mit Baugenehmigung ist um 66 % höher als der eines Grundstücks ohne Baugenehmigung. Und so können Sie den Wert einer Immobilie ermitteln:
Berechnung der Quadratmeterkosten in Heilbronn:
Länge x Breite x Faktor = Gesamtquadratmeter
Miet- oder Kaufkosten / Gesamtquadratmeter = Preis pro Quadratmeter
Dieser Faktor gibt an, mit wie viel Prozent eine bestimmte Fläche bewertet werden soll. Wenn Sie die Grundstücksgröße bereits kennen, können Sie mit der zweiten Berechnung den Quadratmeterpreis einer Immobilie in Heilbronn ermitteln. Andernfalls verwenden Sie zuerst ein Maßband. Im Zweifelsfall hilft ein Immobilienmakler bei der Berechnung.
Um die Kosten pro Quadratmeter in Heilbronn zu berechnen, müssen Sie zunächst zwischen Wohn- und Nutzfläche unterscheiden. Denn nur die Wohnfläche geht zu 100 % in die Berechnung ein. Nutzfläche, wie beispielsweise eine Garage, erhält einen Anteil von 25 bzw. 50 % in der Berechnung. Wenn Sie sich für ein Grundstück ohne Immobilien interessieren, gibt der Quadratmeterpreis die Kosten für die mögliche Wohnfläche an.
Wert einer Immobilie ermitteln in Heilbronn
Der Quadratmeterpreis (Hauspreise, Wohnungspreise) in Heilbronn-Neckar bestimmt die Kosten für einen Quadratmeter Wohnfläche. Um den Immobilienpreis in Heilbronn zu ermitteln, werden neben dem Quadratmeterpreis auch die genaue Lage und Ausstattung der Immobilie in Heilbronn sowie der genaue Zustand berücksichtigt. In Heilbronn-Neckar kann es zu erheblichen Abweichungen zwischen den Quadratmeterpreisen und den Immobilienpreisen kommen.
Die aktuelle Auswertung zum 19. Dezember 2022 zeigt, dass der durchschnittliche Quadratmeterpreis Wohnfläche in Heilbronn-Neckar bei 4075 Euro liegt. 47.590 m² Wohnfläche mit einem Gesamtwert von 194 Millionen Euro in Heilbronn wurden zur Ermittlung der Grundstückspreise herangezogen.
Bei Neubauten war ein Preisanstieg um 20 Prozent zu verzeichnen, aber auch gebrauchte Eigentumswohnungen sind im Preis gestiegen. Hier bezahlt man im Schnitt 7 Prozent mehr. Die Mietkosten für bestehende Häuser in der Innenstadt betragen durchschnittlich 8,71 pro Quadratmeter Wohnfläche. Mieten in Neubauten kosten 9,09 Euro. Hier gab es im vergangenen Jahr nahezu keine Mietpreisänderungen.
Die Preise für Bestandswohnungen stiegen um durchschnittlich rund 4,7 %. Neue Wohnungen sind rund 4 Prozent teurer als 2021. Der Stadtteil Neckargartach ist ein beliebtes Wohngebiet in Heilbronn.
Zukünftige Immobilienpreisänderungen in Heilbronn ab 2023
In Heilbronn sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ähnliches war in vielen anderen deutschen Städten/Gemeinden und vor allem in Ballungsräumen der Fall, was unter anderem durch Urbanisierung, Zuwanderung aus dem Ausland und Wohnungsnot erklärt werden kann. Es ist damit zu rechnen, dass die Quadratmeterpreise in Heilbronn in den kommenden Jahren konstant hoch bleiben und je nach Lage und Ausstattung sogar noch steigen werden.
Für Immobilienverkäufer bedeutet dies, dass 2023 und 2024 der perfekte Zeitpunkt ist, um Immobilien auf den Markt zu bringen. Auch potenzielle Käufer können trotz des hohen Kaufpreises ein gutes Schnäppchen machen, denn die Zinsen für Bankdarlehen sind so niedrig wie lange nicht mehr.