Heilbronn ist eine Großstadt in Baden-Württemberg mit mehr als 126.000 Einwohnern. Direkt am Neckar gelegen und nicht weit von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt, bietet sie den Bewohnern eine hohe Lebensqualität. Dadurch bedingt sind die Grundstückspreise in Heilbronn sehr hoch. Bis zu 900 Euro müssen Häuslebauer für einen Quadratmeter entrichten. Doch das hält das ständige Wachstum von Heilbronn keineswegs ab. Immobilienmakler können sich kaum vor Anfragen retten. Die Menschen sind bereit, für diesen hohen Preis in Heilbronn sesshaft zu werden. Deshalb will die Stadt kräftig weiterbauen.
Glückliche Immobilienbesitzer
Wer in Heilbronn bereits ein Haus besitzt, kann sich zu den glücklichen Immobilienbesitzern zählen, die viel Geld im Falle eines Verkaufes verlangen könnten. Wer den Wert einer Immobilie ermitteln möchte, sollte sich den Bodenrichtwert für Heilbronn einmal genauer betrachten. Je nach Lage variieren die Grundstückspreise natürlich. In den günstigsten Gebieten kostet der Quadratmeter mindestens 200 Euro, im Innenstadtkern 900 Euro. Zur Berechnung vom Hauswert muss man allerdings auch Faktoren wie das Alter und den Zustand der Immobilie berücksichtigen. Auch die Lage ist sehr entscheidend. Es gibt beliebtere und unbeliebtere Stadtteile. Natürlich spiegelt dies auch der Bodenrichtwert in etwa wieder. Wer im direkten Innenstadtkern eine schöne Villa mit 1.000 Quadratmetern sein Eigen nennen kann, kann sich glücklich schätzen. Das Grundstück hat bereits einen Wert von 900.000 Euro. Hinzu kommt noch der Wert der schicken Stadtvilla. So kann man in diesem Falle schon mehrere Millionen Euro für eine derartige Immobilie bekommen.
Die Stadt will kräftig weiterbauen
Da das Wohnen in Heilbronn so attraktiv ist, reagieren darauf auch die politisch Verantwortlichen der Stadt. Hier ist man einheitlich der Meinung, dass man auch in Zukunft kräftig weiterbauen will und dort, wo es möglich ist, die freien Flächen verdichten möchte. Die Verantwortlichen haben bei ihren Entscheidungen den voraussichtlichen Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2030 als Grundlage genommen.
Viele neue Wohngebiete wurden bereits ausgewiesen. Dazu gehören zum Beispiel das Wohnbaugebiet Klingenäcker in Sontheim, Wohnbaugebiet Mühlberg-Finkenberg in Biberach, Baugebiet Längelter in Böckingen und das Baugebiet Nonnenbuckel in Neckargartach. In all diesen Wohngebieten können Bauwillige sich um ein freies Grundstück bewerben. Gerade der Stadtteil Biberach ist aktuell sehr gefragt. Hier wird jungen Familien eine sehr hohe Lebensqualität geboten. Insgesamt entstehen in den neuen Wohngebieten etwa 2.000 Wohneinheiten, die für 10.000 neue Stadtbewohner Platz bieten. Das Wachstum von Heilbronn wird also in schnellen Schritten weiter voranschreiten.
Fazit
Die Stadt Heilbronn erlebt einen regelrechten Bauboom. Dieser wird weiter anhalten und viele Familien in die Stadt ziehen. Die verantwortlichen Politiker haben mit der Ausweisung vieler neuer Wohngebiete den Grundstein gelegt, damit die Stadt weiter expandieren kann. Heilbronn ist damit eine der am schnellsten wachsenden Städte in Deutschland und ähnlich attraktiv wie Münster in Nordrhein-Westfalen. Dies wird auch dazu führen, dass die Preise für Immobilien auch in Zukunft noch weiter anziehen werden. Wer also schon in Heilbronn ein Eigenheim besitzt, wird nicht nur von der hohen Lebensqualität profitieren, sondern hat mit seiner Immobilie zudem eine sehr hohe Rendite. Ein Eigenheim in Heilbronn ist daher eine sichere Altersanlage. Wer es sich leisten kann, hier eine Immobilie zu bauen oder zu kaufen, geht damit ein geringen Risiko ein